Ho Narro!Fasnacht dehom in Konstanz

Bunt, traditionell, digital: Unter dem Motto #honarrodehom feiern die Konstanzer Fasnachtsvereine und Zünfte dieses Jahr auf ganz besondere Weise. Neben digitalen Veranstaltungen bringen auch kleinere Aktionen vom 11. bis 17.2. größte FasnachtFreuden.
Ab 20. Januar können Narren ihr zu Hause festlich passend mit #honarrodehom-Fahnen dekorieren und ihre Verbundenheit mit der Fasnacht in der größten Stadt am Bodensee zeigen. Die Fahne kostet 15€ und ist in allen Konstanzer EDEKA Baur-Märkten erhältlich. Einfach ein Exemplar ergattern, im Fenster oder auf dem Balkon aufhängen und das „Ho Narro“ nach Hause holen…
Mit einem Klick Fasnacht feiern: Auf http://www.honarrodehom.dewww.honarrodehom.de haben Vereine die Möglichkeit, ihre facettenreichen Aktionen 2021 für alle sichtbar einzutragen. Interessierte finden dort einen Überblick und bunte Anregungen für eine außergewöhnliche Fasnacht zu Hause.
Tipp: Mit #honarrodehom auf Instagram oder YouTube die eigene FasnachtFahne teilen und zusammen mit anderen Konschtanzern auf der Stadtkarte erscheinen.
Neu: Im Wohnzimmer sitzen und trotzdem wie uf de Gass fühlen! Für alle Narren hat die Elefanten AG ein Spiel als App entwickelt. Dabei wird gemalt, es werden Ton- und Videoaufnahmen erstellt und allerlei Fragen zur Fasnacht gestellt. Das Spiel kann zu dritt vom Schmotzige Dunnschtig, 6 Uhr, bis Aschermittwoch, 18 Uhr, gespielt werden. Die App und weitere Informationen gibt es hier.
Narrenverein Schneckenburg feiert großes Jubiläum
100 Jahre bunte Abende, Clownskapelle und Schneeschreck: Der Narrenverein Schneckenburg feiert runden Geburtstag und lädt ein zu virtuellen Ausflügen in die lebendige Geschichte und gelebter Tradition. Auch die alte Rheinbrücke wird mit einer bunten Jubiläumsflagge über die Fasnachtszeit festlich geschmückt.
Die Schneckenburger sind bekannt für ihre bunten Abende, ihren ehrfurchtsvollen Schneeschreck mit seinem langen Fell sowie die stimmungsvolle Clownskapelle und die langen Party-Nächte im Konzil. Der Name des Narrenvereins geht übrigens zurück auf seinen Standort, die Schneckenburgstraße. In dessen Zentrum befand sich schon im 17. Jahrhundert die am Rhein gelegene Schneckenburg.
250 aktive Mitglieder freuen sich in der diesjährigen Fasnachtsaison über ihr langjähriges Bestehen, das am 14. und 15. Januar 2022 groß gefeiert wird: Am ersten Tag gibt es einen prächtigen Jubiläumsabend, gefolgt von einer langen Party-Nacht mit Die Draufgänger. Bis dahin finden sich online zahlreiche Impressionen der vergangenen Jahre, aktuelle Videos und spannende Fakten. Einfach mal reinklicken, FasnachtFreuden spüren und vielleicht sogar Mitglied werden…
P.S. Auf der gemeinsamen Webseite der Konstanzer Narrenvereine gibt es weitere Infos zu den Aktionen für 2021.
Nächster Termin: 24.2.-1.3.2022
Inspiration: Der kostenlose Fasnachts-Flyer
Traditionell findet die Fasnacht in folgender Form statt:
"Ho Narro!" - mit diesem Fasnachtsruf begrüßen sich die Narren in Konstanz und leiten eine bunte, fröhliche Zeit ein, in der sie gemeinsam bis ins Mittelalter zurückreichende Fasnachtstraditionen zelebrieren. Mit dem traditionsreichen Fasnachtsausrufen in der Innenstadt beginnt offiziell das närrische Treiben in der größten Stadt der Vierländerregion Bodensee. Auch beim schelmenhaften Wecken am "Schmotzigen Dunschtig", beim Treffen auf den Straßen, in der Weinstube oder auf Bällen schallt das schillernde "Ho Narro!" durch Häuser und Gassen.
TIPP: Für die Anreise in und nach Konstanz die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und die närrische Zeit ganz entspannt genießen.
Lieblingsutensil – der Konstanzer Fasnachtsbecher
Praktisch und wiederverwendbar: Der Konstanzer Fasnachtsbecher ist in der fünften Jahreszeit immer dabei und ein echtes Schätzchen. Der bedruckte Mehrwegbecher ist für nur zwei Euro bei der Tourist-Information im Bahnhof erhältlich. Der Clou: Mit inkludiert ist ein Karabinerhaken, so dass der Becher am Gürtel, an der Tasche, am Häs etc. immer mit dabei ist.
Egal, ob in den Gassen der Niederburg, auf der Marktstätte, auf den anderen großen Plätzen, beim Schnurren oder den Partys: Dieser Becher ist robust und umweltfreundlich – ein treuer und anhänglicher Begleiter! Die Auflage ist auf 5.000 Stück limitiert.
Weitere Informationen & Ansichtsexemplare bei der Marketing & Tourismus Konstanz GmbH, der Tourist-Information im Bahnhof und unter Tel. 07531 1330-32.
Der Fasnachtsbecher bei Radio Seefunk
Guggenmusik, Narrenpartys, Umzüge wie der Butzenlauf als eine der ältesten Fasnachtstraditionen Süddeutschlands, der populäre Hemdglonker in Nachthemden und -mützen am "Schmotzigen Dunschtig", spektakuläre Hexenverbrennungen am Fasnachtsdienstag und weitere närrische Elemente stellen in Konstanz die normalen Verhältnisse während der schwäbisch-alemannischen Fasnacht auf den Kopf.
Den Flyer als Narrenfahrplan mit allen Infos & Terminen rund um die Konstanzer Fasnacht gibt's hier und an zahlreichen Auslagestellen - Vorfreude kommt garantiert!
Die kleinen Gässchen, das atemberaubende See- und Alpenpanorama am Hafen und der mystische morgendliche Nebelschleier sorgen in Konstanz während der Fasnacht für eine ganz besondere Atmosphäre...

TIPP:
Das Konstanzer Narrenticket
Mit dem Bus närrisch durch die Stadt: Vom 19. bis 26. Februar 2020 können alle Konstanzer Mäschgerle und Narren für 14 Euro Bus fahren. Nicht gültig im Nachtschwärmer, im Seehas und in der Schweiz. Ticket erhältlich beim Busfahrer.
Infos unter: www.stadtwerke-konstanz.de