Gartentour am See
Die schönsten Gärten der westlichen Bodenseeregion
Der westliche Bodensee bietet eine einzigartige, facettenreiche Gartenkultur:
- Von Künstler- und Klöster- bis hin zu Privatgärten
- In Konstanz faszinieren vor allem die berühmte Blumeninsel Mainau und der Stiegelerpark
- Schön-bepflanzte Dachterrassen sind für Gartenliebhaber ein echter Hingucker
Ehemaliger Privatgarten am See
Nur ein paar Meter entfernt des Bodenseeufers liegt das einzigartige majestätisch-botanische Gartendenkmal: Der Stiegeler Park in Konstanz. Die ehemalige ausgebeulte Kiesgrube wurde 1918 aufgeschüttet und unter Leitung von Albert Speer Senior in einen englischen Landschaftsgarten verwandelt. Heute besitzt die Villa Stiegeler die letzte Gartenanlage mit einer solchen Größe in diesem Teil des Bodensees, die weitestgehend erhalten ist. Besonders die Verbindung der blühenden Natur mit den einzelnen beeindruckenden Bauwerken wie z.B. der Villa, dem Dominikanertorkel oder dem preisgekrönten Anbau erschaffen hier eine einzigartige Komposition. Seit 2017 ist der ehemalige Privatgarten direkt am See bei den offiziellen Bodenseegärten vertreten und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der Uferlandschaft ein. Tipp: Der Besuch ist nur nach Voranmeldung möglich und lässt sich gut mit einer Schifffahrt verbinden.
Bodenseegarten: Insel Mainau
Prächtige Blütenpracht, romantische Spaziergänge, facettenreiches Veranstaltungsprogramm, atemberaubende Natur und eine Blumeninsel: Die Insel Mainau ist der größte Bodenseegarten und zieht mit seiner Vielfalt jährlich über eine Million BesucherInnen an. 365 Tage im Jahr, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet, kann das Erlebnis Mainau dabei ganzjährig genossen werden. Highlights wie die Orchideenschau, das Gräfliche Inselschlossfest, die Hochzeitsmesse, die Winterausstellung und viele mehr runden das facettenreiche Angebot der bunten Blumeninsel ab.
Grenzenloses GartenRendezvous
77 Parks, Privat- sowie Schaugärten in Deutschland und der Schweiz: Auch 2020 inspiriert das Grenzenlose Garten-Rendezvous mit spannenden Gärten, die alle ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Ob nach Feng-Shui gestaltete Parklandschaften, bäuerliche Kräutergärtchen, Künstler- und Klostergärten oder beeindruckende Rosensammlungen – sie alle zeigen die Handschrift und die Leidenschaft ihrer Besitzer. Die Privatleute, die mitmachen, befinden sich dabei in prominenter Gesellschaft. Denn auch die Gärten von Hermann Hesse und dem berühmten Maler Otto Dix, die beide am Bodensee zu Hause waren, laden als Teile des Garten-Rendezvous zu Besichtigungen ein. Besonders zauberhaft ist der Landschaftspark von Schloss Arenenberg mit seinen grandiosen Ausblicken auf die See- und Vulkanlandschaft sowie seinen Geschichten rund um Königin Hortense und ihrem Sohn, dem späteren Kaiser Napoleon III., der hier seine Kindheit und Jugend verbracht hat.
Tipp: Fünf „Gartenrouten per Pedal“ verbinden verschiedene Gärten am Westlichen Bodensee miteinander. Mit Karten, Höhenprofilen und detaillierten Online-Routenbeschreibungen laden sie Gartenfreunde zum inspirierenden GartenHopping durch Raum und Zeit ein.