Klostererlebnistage
Über alle Landesgrenzen hinweg ist die Bodenseeregion als Ganzes von Kirchen und Klöstern geprägt. Diese waren Zentren von Wissen, Kultur und Macht, nicht nur aufgrund ihrer wirtschaftlichen Kraft, sondern vor allem wegen ihrer geistigen und kulturellen Werte. Die „KLOSTERERLEBNISTAGE BODENSEE“ stellen die Vielfalt der Aspekte klösterlichen Lebens in den Mittelpunkt: Das Angebot reicht von Führungen zur Kulturgeschichte über inspirierende Gespräche und Impulsvorträge bis hin zum erlebnisreichen Übernachten im Kloster und zur Teilnahme am klösterlichen Leben. Auch Konzerte und Gebete sowie kulinarische GenussMomente bei Wildkräuterwanderungen oder Weinproben laden zu einer spannenden Reise in die Welt der Klöster ein.
nächster Termin: 8. - 11. Oktober 2020, weitere Infos gibt's hier
UNESCO-Welterbe & Klostergeschichte
Mönche, Nonnen und Klöster waren Impulsgeber: Mit ihrer besonderen Wirtschafts- und Lebensweise schufen Geistliche und deren Gebetshäuser bereits ab dem frühen Mittelalter eine einzigartige Kulturlandschaft inklusive zahlreicher, neuer Ideen. Das Aufblühen der Wissenschaft, das Wiederaufleben der Schriftlichkeit, die landwirtschaftliche Erschließung und viele weitere Aspekte brachten wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufschwung weit über die Region hinaus. Und auch aktuell haben die Klöster der Bodenseeregion eine große Bedeutung: Die UNESCO-Welterbestätten St. Gallen und Insel Reichenau sowie die Klöster der Oberschwäbischen Barockstraße sind heute kulturhistorische Besuchermagnete. Aktive, aber auch ehemalige Klöster sind Orte gelebter Spiritualität und Wegweiser bei der Sinnsuche.
Grenzüberschreitend und interaktiv zeigen die „Klostererlebnistage Bodensee“, wie außergewöhnlich Landschaft, Baukunst und Spiritualität in der Vierländerregion miteinander verknüpft sind. Insgesamt 24 sehenswerte, historisch bedeutsame Klöster und Klosterorte laden zum Besuch ein, u.a. Konstanz als alemannische Bischofsmetropole des Heiligen Konrads, die Welterbestätten Reichenau und St. Gallen, Kloster und Schloss Salem, der Campus Galli, die Kartause Ittingen und zahlreiche Klöster der Oberschwäbischen Barockstraße.
Initiiert werden die „Klostererlebnistage Bodensee“ von der Projektgemeinschaft „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur in der Vierländerregion“, einem Zusammenschluss von Touristikern, Kulturschaffenden und Vertretern der Kirchen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Weiter Informationen zum Förderprogramm gibt es unter www.interreg.org