Jahr der Wirtschaft und Wissenschaft2020 & 2021
Konstanz pulsiert: Das Themenjahr rückt Unternehmertum & Forschung in den Fokus
Die größte Stadt am Bodensee bringt Kultur, Natur, Wirtschaft & Wissenschaft in Einklang und kombiniert im „Jahr der Wirtschaft & Wissenschaft“ 2020 & 2021 Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Die Herausforderungen aus Klimawandel, knapper werdenden Ressourcen und steigenden Einwohnerzahlen verlangen nach neuen Lösungen – beispielsweise nach biobasierten, nachhaltigen Wirtschaftsweisen. Viele dieser Innovationen haben ihren Ursprung in der Wissenschaft. Konstanz verfügt gleich über zwei ausgezeichnete Hochschulen, viele Ausgründungen und jede Menge Ideen. Es ist die Kombination aus Bildung, Aktivität und SinnesImpulsen direkt am See, die diese Stadt prägt – und voranbringt.
Wissen und Kultur zugänglich machen – das sind wesentliche Ziele, die angestrebt werden. Jedoch nicht belehrend, sondern vermittelnd, charmant und anregend. Die Offenheit für Neues, ohne Bewährtes aufzugeben, sondern damit zu kombinieren, ist der Nährboden für Innovationen. Hier hat man einen ausgeprägten Sinn für die feinen Dinge des Lebens. Ob Kunst, Literatur, Geschichte oder Wissenschaft: Das kulturelle Erbe wird erhalten und das Neue gefördert. Und wo Menschen zusammenkommen, da tauscht man sich aus und handelt grenzüberschreitend miteinander – so wie hier in Konstanz.
Von der malerischen Altstadt mit über 400 Einzelhandelsgeschäften und dem LAGO als größtem Shopping-Center am Bodensee über zwei exzellente Hochschulen und unterschiedliche Tagungslocations wie dem historischen Konzil und dem modernen Bodenseeform bis hin zu mehr als 300 Restaurants, Bars und Cafés sowie Top-Events und Ausflugszielen – Konstanz ist das pulsierende Zentrum der Vierländerregion Bodensee. Und einen Besuch wert – zu jeder Jahreszeit…
Urlaub & Freizeit
Für Genuss- und Kulturliebhaber, Shoppingfans, Familien und Erholungsurlauber: Die Entdeckertouren reichen vom Planetenweg, der unser Sonnensystem vorstellt, über die neue „Mathe.Endecker Tour“ bis hin zu Shoppingtouren und der Bierseelig-Radtour. Besondere Zeitreisen durch die Konstanzer Historie sind bei spannenden Stadtführungen wie der neuen „Gruseltour“ und dem Klassiker „Gegenwart der Vergangenheit“ oder auf eigene Faust mit dem Smartphone durch das mittelalterliche Konstanz erlebbar: Hier kann Geschichte hautnah erlebt und vor Ort entdeckt werden. Feine bis herzhafte Spezialitäten und Produkte aus der gesamten Vierländerregion, die bekannte Blumeninsel Mainau sowie die erlebnisreichen Schifffahrten runden das Angebot ab.“
Im Herzen von vier Gesellschafts- & Wirtschaftssystemen
Qualitätsvoll & dynamisch: Durch die einzigartige Lage in der Vierländerregion sowie die Nähe zur Schweiz bietet Konstanz DEN optimalen Standort für länderübergreifendes Wirtschaften und den Aufbau internationaler Netzwerke. Mit der sehr hohen Arbeits- und Lebensqualität für BürgerInnen, als Reiseziel für mehr als eine Million Übernachtungsgäste und rund sechs Millionen Tagestouristen im Jahr sowie einem großen Kultur- und Freizeitangebot gilt Konstanz 365 Tage im Jahr als das pulsierende Herz dieser nachhaltig wachsenden Zukunftsregion. Dies zeigt sich eindrucksvoll an der folgenden exemplarischen Grafik, welche die Bedeutung von Handel, Gastronomie und Hotellerie für die Stadt aufzeigt.
Der Wirtekreis Konstanz e. V. und der Treffpunkt Konstanz e. V. bieten darüber hinaus lokalen und neuen Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel geeignete Vernetzungs- und Austauschplattformen. Als kompakte Informationsbroschüre beinhaltet der Konstanzer Unternehmer-Kompass zudem viele hilfreiche Informationen und Ansprechpartner wie die Wirtschaftsförderung Konstanz.
Hochschulen, Netzwerke, Gründer
Der „Think Tank“ am Bodensee: Die Exzellenzuniversität Konstanz, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen und das Max Planck Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell als Kooperationspartner sowie diverse Fort- und Weiterbildungseinrichtungen stehen für Forschung und Lehre auf Top-Niveau. Hier wird in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas geforscht, entdeckt – und gut gelebt…
Schon gewusst? Über 16.000 StudentInnen und rund 1100 wissenschaftliche Mitarbeiter, von denen rund ein Viertel aus anderen Ländern kommt, bringen Konstanz jedes Jahr zum Pulsieren – und gleichzeitig ihre Ideen und ihr Wissen ein. Dies ist, neben dem Know-How der Firmen, der Rohstoff der Zukunft. Konstanz hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen der innovativen StudentInnen hier im Stadtgebiet ein optimales Lebens- und Arbeitsumfeld zu bieten. An diesem sozio-ökonomischen „Ökotop“ wird aktiv gearbeitet. Täglich.
Etablierte Netzwerke und Cluster wie BioLAGO, cyberLAGO, solarLAGO, das Technologiezentrum Konstanz (TZK) mit über 30-jähriger Erfahrung u.v.m. bieten UnternehmerInnen und GründerInnen exzellente Möglichkeiten, das eigene Unternehmen am Wirtschaftsstandort Konstanz dank neuer, fundierter Impulse erfolgreich zu etablieren. Die besondere Lage und geeigneten Voraussetzungen in der Vierländerregion sorgen für optimale Bedingungen für UnternehmerInnen sowie ExistenzgründerInnen. Daneben unterstützt beispielsweise Kilometer 1, die Startup-Initiative der Universität Konstanz und HTWG Konstanz, Gründer bei der Verwirklichung und Umsetzung Ihrer Ideen und zielt darauf ab, den Gründergeist und die Gründerkultur zu stärken und bei der Verwirklichung und Umsetzung von Ideen zu helfen.
Weitere Netzwerke in der Bodenseeregion:
Tipps
Unter dem Motto „Über 600 Jahre Tagungserfahrung“ kann in Konstanz bis heute in zahlreichen Locations abwechslungsreich und inspirierend mit Blick aufs Wasser getagt werden. Infos zu Tagungslocations und -hotels bietet der Tagungsservice. Rahmenprogramme enthält die Broschüre „GruppenErlebnisse“. Weitere Infos zu Rahmenprogrammen gibt's hier.
Interaktiv und spielerisch überall im Alltag Mathe lernen: Die Mathematik-App "Mathe.Entdecker" bietet zu Objekten, Gebäuden und Plätzen Aufgaben, deren Lösung direkt vor Ort möglich ist. Die Aufgaben mit direktem Lebensbezug passen zu klassischen Lerninhalten und können sowohl in den Unterricht integriert als auch in der Freizeit bearbeitet werden.
Konstanz ist in Bewegung – und es tut sich weiterhin viel. Die zentrale Frage wird sein: Wie kann die größte Stadt am Bodensee nachhaltiger leben, Ressourcen schonen, die Artenvielfalt der wertvollen Bodenseeregion schützen, ohne dabei die Lebensweise radikal einzuschränken? Die Antwort ist smarte Umstellung. In Richtung einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsform – die Bioökonomie – statt einer auf fossilen Ressourcen gestützten Wirtschaftsform. Neue Technologien, Ideen und Lösungsansätze können dabei helfen, Rohstoffe und Endprodukte zukünftig anders zu erzeugen, zu verarbeiten und zu verbrauchen. Mikroorganismen, Algen und andere auch im Bodensee ansässige Mini-Helfer bringen diese Wende zum Beispiel voran. Das „Jahr der Wirtschaft und Wissenschaft“ 2020 & 2021 unterstützt die Bioökonomie und verbindet damit auf innovative Weise Natur mit Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft.
Wirtschaft & Wissenschaft behind the scenes: Interview mit Prof. Stefan Schweiger (HTWG)
Unterrichten und Forschen hat sich Stefan Schweiger zur Berufung gemacht. Warum es Ihn begeistert, mit Studierenden zu arbeiten, und was seine Forschung mit den Konstanzer BürgerInnen zu tun hat, erzählt der Professor in diesem kurzen Interview...
Event-HighlightsJahr der Wirtschaft & Wissenschaft
2020
November
- 1.11.20 – 28.2.21 | Studium Generale Online+
Brückenschlag zwischen den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften: Als Ringvorlesung für Studierende, interessierte BürgerInnen sowie SchülerInnen verbindet das Studium Generale der Universität Konstanz die verschiedenen Wissenschaftsbereiche auf einzigartige Weise miteinander. Aufgrund der aktuell außergewöhnlichen Situation finden die Vorlesungen erstmals online statt, im Wintersemester immer montags von 18.15 und 19.45 Uhr.
2021
März
- 5. + 6.3. | Zukunftsforum 2021 im Bodenseeforum+
Als Forum für das Bad- und Heizungshandwerk bietet das Zukunftsforum Interessierten in spannenden Vorträgen Antworten auf wichtige Zukunftsfragen und versteht sich als Apell und Mutmacher für entschlossenes Handeln.
April
- 9.4. – 17.10. | Landesgartenschau Überlingen+
Trends und Variationen der Gartengestaltung – auf Land und zu Wasser! Mit den schwimmenden Gärten gibt es auf der Landesgartenschau Überlingen ein Novum. Erstmals bauen die insgesamt 13 Garten- und Landschaftsbauer auch Gärten auf dem Wasser.
Tipp: Ab Konstanz mit dem Schiff der BSB oder direkt von Wallhausen mit der Personenschifffahrt Giess & Giess zur Landesgartenschau anreisen.
Mai
- 20.5. – 26.9. | Landesgartenschau Lindau+
Landesgartenschau in Linau – „Gartenstrand – Vom Berg zum See“: Urbanität und Gartenbauvielfalt werden hier an einem Ort vereint – eine Kombination, die dazu einlädt, moderne Landschaftsarchitektur im urbanen Raum zu entdecken.“
Tipp: Von Konstanz aus bequem mit der BSB per Schiff nach Lindau fahren, das See- und Alpenpanorama genießen und bereits die Anreise zu einem einzigartigen Erlebnis machen!
Juni
- 3. – 6.6. | Eurokonstantia der Uni Konstanz+
Sport und Wissenschaft verbindet: Bei der Eurokonstantia der Universität Konstanz kommen SportlerInnen aus Deutschland, Europa, dem Nahen Osten und Asien zusammen, um sich in insgesamt zehn Sportarten zu messen. Neben den Wettkämpfen gibt es bei diesem außergewöhnlichen Sportfestival ein buntes Rahmenprogramm, das von kulinarischen Schmankerln über das Relaxen am Bodensee bis hin zu Partys reicht.
- 10.6. – 10.10.2021 | Ausstellung: „Pandemics“+
Ausstellung Pandemics: Pandemien als Motoren für Entwicklung? Pandemien wie Covid-19 sind keine modernen Phänomene, sondern es gibt eine Lange Historie dieser. Im Turm zur Katz erfahren Interessierte mehr zu verschiedenen Pandemien.
Oktober
- 7. – 8.10. | Stuckateur Branchenkongress KIT +
„Einfach. Machen. Tradition. Zukunft.“: Unter diesem Titel stellt sich der Stuckateur Branchenkongress KIT im Bodenseeforum die Frage, was nützlich ist und was nicht. Gemeinsam mit Experten aus Forschung und Industrie werden die aktuellen Entwicklungen im Stuckateur-Handwerk analysiert, fundierte Prognosen gestellt und zukünftige Aufgaben hochmotiviert in Angriff genommen.
2022
- Datum folgt | Deutsche Biophysiktagung+
Molekulare Biophysik, Membran Biophysik, zellulare Biophysik: Der Fokus der Deutschen Biophysiktagung liegt auf diesen drei Unterbereichen. Die alle zwei Jahre stattfindende, wandernde internationale Konferenz findet 2022 an der Universität Konstanz statt.
Mai
- 14.5. | Lange Nacht der Wissenschaft+
Die Lange Nacht der Wissenschaft von der Universität Konstanz, der HTWG, der PH Thurgau und der Stadt Konstanz ermöglicht vom 14. auf den 15. Mai spannende Einblicke in die aktuelle Forschung. Unter dem Thema „Gestern – heute – morgen“ gibt es in dieser Nacht zahlreiche Diskussionen, Vorträge, Experimente und Ausstellungen an verschiedenen Orten in Konstanz.