Konstanzer Konzil
Kaufhaus am Hafen
Lebendige Geschichte & 600 Jahre Tagungserfahrung: Das Konstanzer Konzilgebäude wurde bereits im späten 14. Jahrhundert (1388-1391) als damaliges Korn- und Lagerhaus errichtet und diente zeitweise auch als Sitz der Konstanzer Leinwandmesse. 1414 bis 1418 war es dann Schauplatz der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen. Vom 8. bis 11. November 1417 tagte im ersten Stock des Gebäudes das Konklave und wählte Kardinal Otto Colonna unter dem Namen Martin V. zum alleinigen Papst.
Erinnerungsstücke zum Konstanzer Konzil wurden anschließend im 19. Jahrhundert bei einer Ausstellung im Oberen Saal präsentiert, woraufhin sich der Name „Konzil“ für das Kaufhaus endgültig etablierte. Später mehrfach verändert, wird das „Konzil“ seit Beginn des 20. Jahrhunderts aktuell als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt und noch heute finden in diesem historisch bedeutsamen Gebäude zahlreiche Events und Tagungen statt.
TIPP: Stadtführung "Ein Kardinal und der Sekretär des Papstes geben sich die Ehre"
Mehr zum einzigartigen Konstanzer Konzil gibt's bei einem der facettenreichen Events und Aktionen rund um das Konziljubiläum sowie bei den themenspezifischen Stadtführungen dazu, z.B. bei der neuen Stadtführung "Ein Kardinal und der Sekretär des Papstes geben sich die Ehre". Diese erweckt die Geschehnisse vor 600 Jahren mit Zeugen der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen wieder zum Leben und nimmt TeilnehmerInnen mit auf eine lebendige Zeitreise ins Mittelalter.